Jeder der dies liesst hat schon mal Tischtennis gespielt und kennt grösstenteils das Regelwerk. Es gibt aber viele Fakten und Tatsachen die nicht allen Bekannt sind. Unser Präsi Kurt Stampfli welcher sich auch schon mit Timo Boll verglich, möchte euch hiermit eine kleine Auflistung von Kuriositäten und Rekorden rund um Tischtennis präsentieren.
Hesch gwüsst….???
Bei der Tischtennisweltmeisterschaft 1936 war im Spiel zwischen Alex Ehrlich und Farkas Paneth erst nach 130 Minuten der erste Ballwechsel entschieden. Danach wurde die Regel des Zeitspiels eingeführt.
Kommentar: Bei uns in der Halle müsste ich während dieses Ballwechsel sicher einmal duschen gehen.
Ein wettkampftauglicher Tischtennistisch muss unter anderem folgenden Test bestehen. TT-Ball aus 30 cm Höhe fallen lassen und dann muss der Ball 22 – 25 cm hoch aufspringen.
Kommentar: Diesen Test müssen wir in Zukunft bei Auswärtsspielen immer machen. Viel Spass beim Zählen.
Ein Spanier kann vier Tischtennisbälle nacheinander insgesamt 33 Mal in die Luft spucken und mit dem Mund wieder aufzufangen.
Kommentar: Bitte beim Ausprobieren die notwendigen Hygieneregeln beachten
Ein hart geschlagener Schuss kann bis zu 180 km/h schnell werden. Dabei berührt der Ball den Schläger nur 1/1000 Sekunde und verformt sich dabei um bis zu 20 Prozent.
Kommentar: Bei mir verformt sich dabei der Ball nicht so sehr, dafür aber mein Körper
Bei einem optimal angeschnittenen Topspin dreht sich der Ball 50 mal pro Sekunde um die eigene Achse. Dies ergibt 3000 Umdrehungen pro Minute
Kommentar: Der Vergleich ist vielleicht nicht passend aber die Drehzahl ist etwa gleich wie bei meinem Stabmixer
Lisa und Jackie aus England schafften den Rekord mit 173 Ballwechseln in der Minute. (Drei Ballwechsel in einer Sekunde!)
Kommentar: keiner
Der längste Ballwechsel dauerte 8 Stunden und 33 Minuten
Kommentar: Und wie muss ich mir da die Verpflegung vorstellen?
Ein Profispieler verliert während eines Turniers bis zu sieben Pfund Gewicht pro Wettkampftag.
Kommentar: Stimmt nicht, ich kann es beweisen!
Der Deutsche Tischtennisbund hat aufgerufen, einen Tischtennisball künstlerisch anzumalen. Die Aktion war ein Erfolg, denn 33.000 bemalte Bälle wurden eingesandt und anschließend prämiert. Im gleichen Zusammenhang sei auch erwähnt, dass ein japanisch-britisches Forscherteam die unvorstellbare Menge von 550‘000 TT-Bälle eine Skisprungschanze herunter rollen liessen, um dabei das Verhalten von Schneelawinen zu erforschen.
Kommentar: Jetzt ist mir auch klar warum uns immer wieder Trainingsbälle fehlen
Die obere Tischtennisnetzkante ist auf einer Höbe von 15.25 cm positioniert. Das Netz darf maximal 10 mm absinken, wenn man es in der Mitte mit 100 Gramm belastet.
Kommentar: Da gibt’s noch Arbeit für unseren Materialverwalter.
Vielen Dank!
Kurt Stampfli – Der Timo Boll von Bern 😉
2 Responses to the post:
Hallo, für den Anzahl von aufspringen ist es Falsch. Es lautet nür dass es auf ungefähr 23cm hoch aufspringen soll.
Danke für den Hinweis, haben wir angepasst 😉